
ELBE-SCHULE
Gemeinsam lernen, wachsen und entdecken!
Die Elbe-Schule versteht sich als ein Ort des gemeinsamen Lernens, der persönlichen Entfaltung und des sozialen Miteinanders. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Entwicklung der Kinder zu selbstbewussten, sprachlich kompetenten, kreativen und verantwortungsvoll handelnden Menschen. Vier zentrale Säulen prägen unser Schulleben:

Demokratie leben – Verantwortung übernehmen
Wir erziehen unsere Schüler:innen zu gewaltfreien, toleranten und demokratisch handelnden Persönlichkeiten. Durch gelebte Mitbestimmung, gemeinsame Regeln und respektvollen Umgang miteinander erfahren unsere Kinder, dass sie ihr schulisches Umfeld aktiv mitgestalten können. So lernen sie früh, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Sprache als Schlüssel zur Welt
Eine sichere Sprachkompetenz ist Grundlage für Bildung, soziales Miteinander und Teilhabe. Systematische und kontinuierliche Sprach- und Leseförderung verstehen wir nicht nur als Aufgabe des Deutschunterrichts, sondern als Querschnittsaufgabe unserer schulischen Arbeit.

Kunst als Ausdruck von Persönlichkeit
Die Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Schule. Durch Musik, bildnerisches Gestalten, Theater und Tanz eröffnen wir unseren Kindern vielfältige Wege, sich selbst zu entdecken, Gefühle zu äußern und die eigene Umwelt kreativ mitzugestalten.

Gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft mit Familien
Offenheit, Transparenz und gegenseitige Wertschätzung bilden das Fundament unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und Familien unserer Schüler:innen. Bildungspartnerschaften auf Augenhöhe sind für uns ein zentraler Bestandteil eines lebendigen und partizipativen Schullebens.
Aktuelles
Unsere Schule wird saniert
Unsere Schule wird seit 2018 umfassend saniert und erweitert: Ein neues, zweigeschossiges Mehrzweckgebäude mit Aula, Mensa und Gruppenräumen wurde im Herbst 2021 fertiggestellt, die Sanierung der Bestandsgebäude läuft seit 2022 und soll 2025 abgeschlossen sein – anschließend wird der Schulhof umgestaltet, voraussichtlich bis 2026.

